Likibu
  • Home
  • Europa
    • Baltikum
    • Belgien
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Irland
    • Italien
      • Rom
      • Venedig
    • Niederlande
      • Amsterdam
    • Österreich
      • Südtirol
    • Portugal
      • Lissabon
    • Schweden
    • Schweiz
    • Spanien
      • Barcelona
      • Sevilla
  • Deutschland
    • Bundesländer & Regionen
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Hessen
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Schleswig-Holstein
      • Sächsische Schweiz
      • Thüringen
    • Zu Besuch in Berlin
    • Dresden
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • Leipzig
    • München
  • Reisemagazin
    • Interviews
    • News
      • Start Ups aus der Tourismusbranche
      • Valentinstag: Die Gourmet-Städte Deutschlands
      • Die skurrilsten Osterbräuche weltweit
      • WM 2018
    • Reiseempfehlungen
      • Die 10 Veganer-freundlichsten Städte
      • Die 15 coolsten Skigebiete
      • Die 10 sportlichsten Städte Deutschlands
      • Die 10 besten Freizeitparks
  • Weltweit
    • Nordamerika
      • USA
      • Kanada
    • Südamerika
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Peru
    • Australien
      • Neuseeland
    • Asien
      • China
      • Vietnam
      • Indonesien
      • Thailand
      • Südkorea
      • Japan
      • Dubai
      • Russland
    • Afrika
      • Kapstadt
      • Marrakesch
  • Unterkunft reservieren
  • Home/
  • Deutschland / Leipzig/
  • Essen in Leipzig – Allerlei im Keller

Essen in Leipzig – Allerlei im Keller

Die bekannteste Speise aus Leipzig ist nach der Stadt benannt. Beim Leipziger Allerlei handelt es sich um ein traditionelles Gemüsegericht, das aus jungen Erbsen, Karotten, Spargel und Morcheln besteht. Doch die Messestadt hat auf kulinarischem Gebiet noch einiges mehr zu bieten.

Leipziger Spezialitäten und Gerichte

Neben dem berühmten Leipziger Allerlei tragen weitere kulinarische Spezialitäten den Namen der Messestadt und wer bei seinem Kurztrip nach Leipzig in Leipzig Essen gehen möchte, sollte die folgenden Klassiker unbedingt kennen und ausprobieren.

Der Kümmellikör Leipziger Allasch wird eiskalt serviert und gern zur Verdauung nach dem Essen getrunken. Ebenso eine lokale Leckerei ist das Mürbeteiggebäck Leipziger Lerche, das noch bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts die gleichnamigen Singvögel als Zutat beinhaltete. 1876 endete jedoch die Lerchenjagd in Sachsen und damit auch das schwere Schicksal der Vögel. Süß sind ebenso die Leipziger Räbchen, bei denen es sich um mit Marzipan gefüllte Pflaumen in einem Eierkuchenteig handelt. Die kugelförmigen Krapfen werden in Zimtzucker gewälzt und noch heiß serviert. Alle diese Speisen stehen selbstverständlich auch in ihrer Heimat Leipzig auf der Karte. Herzhaft und gut Essen in Leipzig kann man auch den Leipziger Schwärtelbraten – ein Krustenbraten aus der Schweineschulter, der mit getrockneten Pflaumen gespickt wird und mit geschwenktem Gartengemüse, sowie Kartoffelklößen mit Semmelbutter serviert wird. 

Leipziger Schwärtelbraten (Retrieved from Flickr - Jun Seita)

Leipziger Schwärtelbraten (Retrieved from Flickr – Jun Seita)

Essen gehen in Leipzig – Gute Restaurants in Leipzig

Zu den bekanntesten Attraktionen Leipzigs zählt neben dem Völkerschlachtdenkmal, der Thomaskirche und dem Gewandhaus das Restaurant Auerbachs Keller. Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe setzte der Gaststätte in seinem Werk „Faust I“ mit der Szene „Auerbachs Keller in Leipzig“ ein literarisches Denkmal. Beheimatet in der Mädler-Passage im Herzen der Leipziger Altstadt gehörte Auerbachs Keller bereits im 16. Jahrhundert zu den beliebtesten Weinlokalen der Stadt. Heute kommt dort gehobene sächsische Küche und Hausmannskost auf den Teller.

 
In Auerbachs Keller (Retrieved from Flickr - Ian Weddel)

In Auerbachs Keller (Retrieved from Flickr – Ian Weddel)

„Drallewatsch“ ist ein Wort, bei dem eine dem Sächsischen nicht mächtige Person nur verständnislos den Kopf schüttelt. Der Begriff bedeutet nichts anderes, als von Kneipe zu Kneipe zu ziehen, um dabei etwas zu erleben. „Drallewatsch“ ist aber auch der Name der Kneipenmeile in der Leipziger Innenstadt. Doch dort lässt sich nicht nur der Durst stillen, auch hungrig muss keiner nach Hause zurückkehren. Im Areal zwischen Barfußgäßchen Leipzig, Fleischergasse und Klostergasse laden mehr als 30 Gaststätten Leipzig Innenstadt, Restaurant, Bars und Szenekneipen zum Verweilen und Genießen ein.

Kleingärtner sind auch in Leipzig aktiv, um sich eine grüne Oase im hektischen Großstadttrubel zu schaffen. Der Leipziger Arzt Dr. Moritz Schreber gab den kleinen Grünflächen, den Schrebergärten ihren Namen. Um entspannt im Grünen zu sitzen, gehören ein leckeres Essen und ein schmackhaftes Getränk unbedingt dazu. Daher verfügen zahlreiche Kleingartenvereine über Gartenlokale, die auch Nicht-Vereinsmitgliedern offenstehen. Der erste Schrebergartenverein, der 150 Jahre alte „Dr. Schreber“, beherbergt nicht nur das Deutsche Kleingärtnermuseum, sondern auch die Gaststätte Schrebers Restaurant und Biergarten (Aachener Str. 7), in der Schnitzel und Gegrilltes nicht weit von der Leipziger Fußball-Arena serviert werden.

Biergarten in Leipzig Retrieved from Pixabay - schaerfsystem)

Biergarten in Leipzig Retrieved from Pixabay – schaerfsystem)

Kaffeehauskultur in Leipzig

Den Sachsen wird eine besondere Vorliebe für Kaffee nachgesagt. Daher tragen die Bewohner des Freistaates auch den ironisch-liebevoll gemeinten Beinamen „Kaffeesachsen“. Da ist es wahrlich keine Überraschung, dass in Leipzig mit dem Haus Zum Arabischen Coffe Baum eines der ältesten kontinuierlich betriebenen Café-Restaurants Europas beheimatet ist. Die ersten Hinweise auf das Lokal in der Kleinen Fleischergasse 4 stammen aus dem Jahre 1556. Neben Goethe gingen berühmte Komponisten und Gelehrte wie Johann Sebastian Bach, Gotthold Ephraim Lessing und Richard Wagner dort ein und aus. Auf mehrere Stockwerke verteilt finden sich in den Räumlichkeiten ein Restaurant sowie verschiedene Café-Räume und sogar ein Museum über die Geschichte des Kaffees in Leipzig mit Exponaten aus 300 Jahren sächsischer Kaffeekulturgeschichte. In der Stadtmitte gibt es aber noch weitere Cafés, die die Caféhaustradition Leipzigs fortsetzen.

Süß + Salzig

Wie der Name schon verrät, erwartet das Café Süß + Salzig Gäste bei Ihrem Besuch in Leipzig in einem gemütlichen, urbanen Ambiente mit süßen und herzhaften Leckereien. Neben den jeden Tag frischen, hausgemachten Kuchen aus der internen Kuchenmanufraktur, zu denen leckere Kaffeespezialitäten, fruchtige Shakes oder Limonaden gereicht werden, gibt es hier auch leckere Burger, Aufläufe, Salate und alles was das Herz begehrt. Mit einem unter der Woche vielfältigen à la carte Frühstück und am Wochenende mit einem riesigen Brunch Buffet, überzeugt das Süß + Salzig außerdem Einwohner genauso wie Gäste in Leipzig. Eine echte Empfehlung auch für Vegetarier und Veganer, die hier genauso herzlich Willkommen sind!

Telefon: +49 (0) 341 – 49300365 
E-Mail: kontakt@SuessSalzig.de
Adresse: Merseburger Straße 44, 04177 Leipzig
Kaffee (Retrieved from Pixabay - Free-Photos)

Kaffeefilter (Retrieved from Pixabay – Free-Photos)

Teilen:
← Ältere Kurztrip nach Amsterdam
Nächster → Ausgehen in Barcelona – Mit House, Jazz und Latin durch das Barcelona Nightlife

Verwandte Artikel

  • Bayern: Urlaub vom Alltag

  • Eine Reise nach Leipzig: Die Messestadt lädt ein

  • Pottsuse und die lieben Frauen – Unterwegs in Magdeburg

  • Die 10 Weihnachtsmärkte mit den meisten Interessenten auf Facebook

  • Stadtpanorama Nacht

    Mehr als Fußball und Bier – Unterwegs in Dortmund

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Soziale Netzwerke

  • Subscribe To Rss Feed
  • 92 Followers
  • Fans

Suchen Sie Auf Likibu









Rechercher sur Likibu

Powered by

Über

Likibu ist eine Meta-Suchmaschine, die über 5 Millionen Ferienunterkünfte weltweit von Privatpersonen anbietet. Sie ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen Angeboten von den wichtigsten Seiten für Unterkünfte. Dieser Blog hat ohne jeglichen Anspruch, das Ziel Ihnen neue Ideen und Inspirationen für Ihre Reise zu geben, Ihnen ein Programm für Ihren nächsten Urlaub zu empfehlen und Sie über die Neuigkeiten in der Welt des Tourismus zu informieren.

Finden Sie Ihre Ferienunterkunft auf Likibu

  • Grömitz
  • Oberstdorf
  • Brügge
  • Korsika
  • Palma de Mallorca
  • Neapel
  • Mailand
  • Miami
  • Bremen
  • Heidelberg
  • Norderney
  • Passau
  • Freiburg
  • Bremerhaven
  • Rügen
  • Timmendorfer Strand
  • Brüssel
  • Dublin
  • Florenz
  • Rom
  • Hamburg
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Nürnberg

Copyright © 2025 Likibu. English version