Likibu
  • Home
  • Europa
    • Baltikum
    • Belgien
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Irland
    • Italien
      • Rom
      • Venedig
    • Niederlande
      • Amsterdam
    • Österreich
      • Südtirol
    • Portugal
      • Lissabon
    • Schweden
    • Schweiz
    • Spanien
      • Barcelona
      • Sevilla
  • Deutschland
    • Bundesländer & Regionen
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Hessen
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Schleswig-Holstein
      • Sächsische Schweiz
      • Thüringen
    • Zu Besuch in Berlin
    • Dresden
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • Leipzig
    • München
  • Reisemagazin
    • Interviews
    • News
      • Start Ups aus der Tourismusbranche
      • Valentinstag: Die Gourmet-Städte Deutschlands
      • Die skurrilsten Osterbräuche weltweit
      • WM 2018
    • Reiseempfehlungen
      • Die 10 Veganer-freundlichsten Städte
      • Die 15 coolsten Skigebiete
      • Die 10 sportlichsten Städte Deutschlands
      • Die 10 besten Freizeitparks
  • Weltweit
    • Nordamerika
      • USA
      • Kanada
    • Südamerika
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Peru
    • Australien
      • Neuseeland
    • Asien
      • China
      • Vietnam
      • Indonesien
      • Thailand
      • Südkorea
      • Japan
      • Dubai
      • Russland
    • Afrika
      • Kapstadt
      • Marrakesch
  • Unterkunft reservieren
  • Home/
  • Deutschland / Köln/
  • Ausgehen in Köln – Das Nachtleben in der Domstadt

Ausgehen in Köln – Das Nachtleben in der Domstadt

Wer bei seinem Kurztrip nach Köln, nach einem Tag voll mit dem klassischen Sightseeing mit den berühmten Sehenswürdigkeiten in Köln , dem traditionellen Essen in Köln  und dem Entdecken der echten Geheimtipps in Köln, noch etwas erleben möchte, findet im Köln Nachtleben eine Reihe von Restaurants, Cafés, Bars und Clubs unterschiedlichster Stilrichtungen. Neben Ortsansässigen machen auch regelmäßig Auswärtige und Urlauber in Köln Party.

Feiernde Menschen in Köln (Retrieved from Flickr - Marco Verch)

Feiernde Menschen in Köln (Retrieved from Flickr – Marco Verch)

Überregionale Bekanntheit haben die Viertel Altstadt-Nord und Altstadt-Süd erlangt, denn dort tobt abends und nachts das Leben. In den zahlreichen Gaststätten, Brauhäusern und Clubs zwischen Dom und Rhein sowie dem Alten Markt herrscht eine tolle Stimmung. Dank des rheinischen Frohsinns lernen auch Touristen schnell nette Leute kennen. Jüngere Leute zieht es dagegen vor allem in Richtung Ehrenstraße. Dort gibt es einige Szenelokale, wie das Café Waschsalon (Ehrenstraße 77). Zudem hat sich in Köln heute dort die Gay-Szene angesiedelt.

Ein Abendprogramm gänzlich anderer Art bietet das Bootshaus (Auenweg 173), das als einer der wichtigsten und besten Clubs mit elektronischer Musik in ganz Deutschland gilt: Wer gerne zu elektronischen Musikrichtungen wie Techno, Electro House, Trap oder Dubstep tanzt, ist dort bestens aufgehoben. Wem dies jedoch nicht zusagt, hat noch andere Clubs Köln zur Auswahl.  Eine echte Alternative Disco Köln ist der Tsunami Club (Im Ferkulum 9). Regelmäßig finden dort Konzerte und Partys aus den Bereichen Independent, Punkrock, Rock’n’Roll und mehr statt. Allem, was jenseits des Mainstreams zu Hause ist, bietet der Tsunami Club eine Heimat.

Bootshaus in Köln Retrieved from Flickr - renatomitra

Bootshaus in Köln(Retrieved from Flickr – renatomitra)

Die Diskotheken Köln sind aber nicht die einzige Möglichkeit heute in Köln wegzugehen. Teil des Kölner Hauptbahnhofs ist der Alte Wartesaal. Die Zeiten, in denen dort Fahrgäste auf ihren nächsten Zug warteten, sind jedoch schon lange vorbei. Ein wenig geduldig sein muss man dort höchstens, wenn man sich ein Menü oder einen Drink bestellt hat, denn im Alten Wartesaal können Gäste es sich in Restaurant und Bar gutgehen lassen. Zudem ist dort ein Veranstaltungszentrum beheimatet, in dem Firmen- oder Abendevents sowie Modeschauen und TV-Produktionen stattfinden. Wer Glück hat, bekommt vielleicht eine Karte für einen Kabarett- oder Comedyabend im Alten Wartesaal.

Bekannt für sein typisch „kölsches“ Flair ist das Severinsviertel im Süden des Stadtteils Altstadt-Süd. Teile dieses Viertels bilden zusammen mit dem östlichen Teil der Neustadt-Süd die sogenannte Südstadt, die diese Bezeichnung aber lediglich inoffiziell trägt. Gerade wenn das bekannteste der Events Köln, nämlich die fünfte Jahreszeit herrscht, verwandelt sich die Südstadt in das Karnevals-Zentrum schlechthin. In den Straßen und Kneipen der Südstadt feiern die Jecken durch bis Aschermittwoch. Doch auch jenseits der „tollen Tage“ kommt in den zahlreichen Cafés, Tapas-Bars und Biergärten im „Veedel“ keine Langeweile auf.

Karneval in Köln Retrieved from Flickr - Martin Terber

Karneval in Köln (Retrieved from Flickr – Martin Terber)

Wer für seine Köln Party traditionellen Jazz, Blues und Swing mag, sollte seine Schritte gen Jazzlokal Em Streckstrump (Buttermarkt 37) in der Altstadt richten. Die Betreiber des „Strickstrumpfs“ rühmen ihr Jazzlokal als weltberühmt, selbst in der Metropole New Orleans rede man nur in höchsten Tönen über sie. Überprüfen lässt sich dies bei ein oder zwei Gläsern Kölsch. Jeden Abend treten in dem Jazzlokal Bands auf, sonntags sogar zwei. Der Eintritt ist immer frei.

Für einen abendlichen ausgedehnten Kneipenbummel eignet sich das Friesenviertel. Einheimische und Auswärtige schätzen die Partymeile gleichermaßen. Dort ist nicht die High Society unterwegs, sondern es vergnügen sich die „Leute von nebenan“ –  und zwar aus Köln selbst, aber auch aus allen möglichen Teilen der Welt. Früher genoss das Friesenviertel einen zweifelhaften Ruf als Rotlichtbezirk. Doch diese Zeiten sind vorüber. Die Zeit, um die Köln Clubs, sowie Diskotheken Köln zu besuchen, dem ausgelassenen Feiern und Tanzen Köln aber noch lange nicht. Wo eure Unterkunft in Köln liegen sollte und wo ihr am besten Übernachten in Köln solltet, damit ihr nach einem langen Party Köln Samstag bequem zurück kommen könnt, erfahrt ihr zusammen mit vielen weiteren Informationen und Insider Tipps auf unserem Blog.

Teilen:
← Ältere Essen in Amsterdam – Unser Food-Guide für die Stadt der Grachten
Nächster → Sehenswürdigkeiten Barcelona – Reiseführer für die katalanische Metropole

Verwandte Artikel

  • Bayern: Urlaub vom Alltag

  • Eine Reise nach Leipzig: Die Messestadt lädt ein

  • Pottsuse und die lieben Frauen – Unterwegs in Magdeburg

  • Die 10 Weihnachtsmärkte mit den meisten Interessenten auf Facebook

  • Stadtpanorama Nacht

    Mehr als Fußball und Bier – Unterwegs in Dortmund

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Soziale Netzwerke

  • Subscribe To Rss Feed
  • 92 Followers
  • Fans

Suchen Sie Auf Likibu









Rechercher sur Likibu

Powered by

Über

Likibu ist eine Meta-Suchmaschine, die über 5 Millionen Ferienunterkünfte weltweit von Privatpersonen anbietet. Sie ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen Angeboten von den wichtigsten Seiten für Unterkünfte. Dieser Blog hat ohne jeglichen Anspruch, das Ziel Ihnen neue Ideen und Inspirationen für Ihre Reise zu geben, Ihnen ein Programm für Ihren nächsten Urlaub zu empfehlen und Sie über die Neuigkeiten in der Welt des Tourismus zu informieren.

Finden Sie Ihre Ferienunterkunft auf Likibu

  • Grömitz
  • Oberstdorf
  • Brügge
  • Korsika
  • Palma de Mallorca
  • Neapel
  • Mailand
  • Miami
  • Bremen
  • Heidelberg
  • Norderney
  • Passau
  • Freiburg
  • Bremerhaven
  • Rügen
  • Timmendorfer Strand
  • Brüssel
  • Dublin
  • Florenz
  • Rom
  • Hamburg
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Nürnberg

Copyright © 2025 Likibu. English version