Likibu
  • Home
  • Europa
    • Baltikum
    • Belgien
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Irland
    • Italien
      • Rom
      • Venedig
    • Niederlande
      • Amsterdam
    • Österreich
      • Südtirol
    • Portugal
      • Lissabon
    • Schweden
    • Schweiz
    • Spanien
      • Barcelona
      • Sevilla
  • Deutschland
    • Bundesländer & Regionen
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Hessen
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Schleswig-Holstein
      • Sächsische Schweiz
      • Thüringen
    • Zu Besuch in Berlin
    • Dresden
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • Leipzig
    • München
  • Reisemagazin
    • Interviews
    • News
      • Start Ups aus der Tourismusbranche
      • Valentinstag: Die Gourmet-Städte Deutschlands
      • Die skurrilsten Osterbräuche weltweit
      • WM 2018
    • Reiseempfehlungen
      • Die 10 Veganer-freundlichsten Städte
      • Die 15 coolsten Skigebiete
      • Die 10 sportlichsten Städte Deutschlands
      • Die 10 besten Freizeitparks
  • Weltweit
    • Nordamerika
      • USA
      • Kanada
    • Südamerika
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Peru
    • Australien
      • Neuseeland
    • Asien
      • China
      • Vietnam
      • Indonesien
      • Thailand
      • Südkorea
      • Japan
      • Dubai
      • Russland
    • Afrika
      • Kapstadt
      • Marrakesch
  • Unterkunft reservieren
  • Home/
  • Dublin / Europa / Irland/
  • Nachtleben und Ausgehen in Dublin

Nachtleben und Ausgehen in Dublin

An Public Houses herrscht in Dublin kein Mangel. Wer mit dem Begriff „öffentlich zugängliche Häuser“ nichts anzufangen weiß, wird bei dem Wort „Pub“ sicherlich zustimmend nicken. Die typischen Kneipen gibt es bekanntlich nicht nur in Großbritannien, sondern in großer Zahl auch auf der Grünen Insel. Die Hauptstadt Dublin bildet da keine Ausnahme. Mehr als 1000 Pubs haben dort geöffnet. Typisches Merkmal eins Irish Pubs ist der Ausschank heimischer Biersorten wie etwa Stout von Guinness oder Murphy’s bzw. Ale von Kilkenny. Auch Cider der Marke Strongbow steht meist auf der Getränkekarte.

einer von vielen Pubs in Dublin (retrieved from: flickr - William Murphy)

einer von vielen Pubs in Dublin (retrieved from: flickr – William Murphy)

Pub ist nicht gleich Pub

Doch Kneipe ist nicht gleich Kneipe. In Irland und auch in Dublin unterscheidet man zwischen traditionellen, modernen und Musik-Pubs. Die altmodischen, aber auch authentischen Pubs, schmückt eine rustikale Einrichtung mit Holz und Teppichen fern jeglicher aktueller Trends und Modeerscheinungen. Als solches ist etwa das McDaid’s (Harry Street 3), in dem hauptsächlich Einheimische anzutreffen sind, anzusehen oder auch das John Kavanagh – The Gravediggers am Prospect Square 1, in dem einst die Totengräber des nahe gelegenen Friedhofs nach getaner Arbeit ihr wohlverdientes Pint tranken.

Moderne Pubs erinnern eher an Lokale oder auch Cafés, die auch in anderen Großstädten weltweit stehen könnten, darunter das aktuelle angesagte Turk’s Head (Parliament Street 27), das mit einer ungewöhnlichen Wand- und Deckendekoration aus Mosaiksteinchen beeindruckt.

Das angesagte Turk's Head (retrieved from: flickr - William Murphy)

Das angesagte Turk’s Head (retrieved from: flickr – William Murphy)

Live Musik in Dublins Kneipen

Fast schon überflüssig zu erwähnen, dass in zahlreichen Pubs Live-Musik zu hören ist. Eines der berühmtesten Lokale von Dublin ist O’Donoghue’s Pub in der Merrion Row 15. Dort starteten Anfang der 1960er Jahre die Irish-Folk-Legenden „The Dubliners“ ihre jahrzehntelange Karriere. Der Pub zählt mittlerweile zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Daher sind dort Einheimische und Touristen gleichermaßen anzutreffen, um sich bei regelmäßig stattfindenden Konzerten ihr Guinness schmecken zu lassen. Großartige Stimmung herrscht ebenfalls bei Konzerten im Ha’penny Bridge Inn (Wellington Quay 42). Wer gerne irischer Folkmusik lauscht, während er sein Pint genießt, ist dort bestens aufgehoben. Der sicherlich bekannteste Pub mit regelmäßiger Live-Musik ist das Whelans. Der Pub in der Wexford Street, der füher einmal ein Warenhaus war, bietet eine einmalige Atmosphäre und Akustik.

Bier und Pub-Gerichte von Dublins Theken

Die meisten klassischen Pubs in Dublin sind in der Regel montags bis donnerstags zwischen 10.30 und 23.30 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 0.30 Uhr und an Sonntagen von 12.30 bis 23.00 Uhr. Manche Bars haben aber dank einer Sondergenehmigung etwas länger geöffnet. Das Bier wird gewöhnlich beim Barkeeper direkt am Tresen bestellt und auch sofort bezahlt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei der Bestellung von Speisen. Traditionelle Pub-Gerichte sind Fish and Chips, Steak and Kidney Pies und andere Fleischpasteten, häufig serviert mit mashed potatoes (Kartoffelpüree).

Wer früh kommt, findet sich womöglich in einem leeren Pub wieder (retrieved from: pixabay - EvaBergschneider)

Wer früh kommt, findet sich womöglich in einem leeren Pub wieder (retrieved from: pixabay – EvaBergschneider)

Dublins Ausgehviertel Temple Bar

Das Ausgehviertel Dublins schlechthin ist Temple Bar am Südufer des Flusses Liffey. Dort reiht sich ein Pub, Restaurant oder Lokal an das nächste. Im Gegensatz zu den umgebenden Stadtvierteln hat Temple Bar sich seine ursprüngliche Bebauung mit zahlreichen engen kopfsteingepflasterten Gassen bewahrt. Abends treten Straßenmusiker auf, die mit großem Enthusiasmus ihr Können darbieten, während die Nachtschwärmer von Pub zu Pub ziehen.

Temple Bar (retrieved from: pixabay - Skitterphoto)

Temple Bar (retrieved from: pixabay – Skitterphoto)

Dublins vielfältiger Musikgeschmack

Wer nicht nur irische Folkmusik hören möchte, sondern nach Alternativen von Rock, Soul bis Electronic sucht, wird in der Button Factory in der Curved Street fündig. Party machen ist angesagt in der Dice Bar (79 Queen Street) mit rockiger Musik und tanzfreudigen Besuchern. Im Herzen von Dublin befindet sich mit Lillie’s Bordello (Adam Court 2) ein exklusiver Club, in dem Stars und Sternchen anzutreffen sind. Die Kleidung sollte dort nicht zu leger ausfallen.

Weitere Informationen

Noch mehr über die Sehenswürdigkeiten in Dublin oder Tipps für eine Reise nach Dublin im Frühling gibt es in unseren weiteren Artikeln. Wer schon Lust auf einen Urlaub in der irischen Hauptstadt bekommen hat, kann auch direkt seine Unterkunft in Dublin buchen.

Teilen:
← Ältere Die Schwaben-Metropole entdecken – Unterwegs in Stuttgart
Nächster → Mehr als Smørrebrød – Essen in Kopenhagen

Verwandte Artikel

  • Moskau bei Nacht

    Übernachten in Moskau

  • Stadtpanorama am Abend

    Übernachten in Athen

  • Das Schiff Jeanie Johnston

    Insider-Tipps und Geheimtipps für Dublin

  • Salzburg Panorama

    Nicht nur Mozart – Insider- und Geheimtipps für Salzburg

  • Ausgehen in Oslo

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Soziale Netzwerke

  • Subscribe To Rss Feed
  • 92 Followers
  • Fans

Suchen Sie Auf Likibu









Rechercher sur Likibu

Powered by

Über

Likibu ist eine Meta-Suchmaschine, die über 5 Millionen Ferienunterkünfte weltweit von Privatpersonen anbietet. Sie ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen Angeboten von den wichtigsten Seiten für Unterkünfte. Dieser Blog hat ohne jeglichen Anspruch, das Ziel Ihnen neue Ideen und Inspirationen für Ihre Reise zu geben, Ihnen ein Programm für Ihren nächsten Urlaub zu empfehlen und Sie über die Neuigkeiten in der Welt des Tourismus zu informieren.

Finden Sie Ihre Ferienunterkunft auf Likibu

  • Grömitz
  • Oberstdorf
  • Brügge
  • Korsika
  • Palma de Mallorca
  • Neapel
  • Mailand
  • Miami
  • Bremen
  • Heidelberg
  • Norderney
  • Passau
  • Freiburg
  • Bremerhaven
  • Rügen
  • Timmendorfer Strand
  • Brüssel
  • Dublin
  • Florenz
  • Rom
  • Hamburg
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Nürnberg

Copyright © 2025 Likibu. English version